Der Club of Rome empfiehlt die GWÖ als Lösungsansatz

Der deutsche Titel des neuen Lageberichts des Club of Rome lautet jetzt optimistischer „Wir sind dran“ (engl. Titel:  „Come on“) , erläutert der renommierte Naturwissenschaftler und Vorsitzende des Club of Rome, Ernst Ulrich von Weizsäcker. Das heiße „erstens, wir sind jetzt an der Reihe und zweitens, wenn wir nicht das Richtige tun, dann sind wir dran.“

Im Kapitel 3.12.4 (deutsche Ausgabe) geht es um die GWÖ als Lösungsansatz um den Kollaps der globalen Wirtschaft zu vermeiden.

Siehe Auch:

GWÖ – 3. Teil Nachhaltigkeitsreihe
Gemeinwohl-Bilanz und DNK erfüllen die CSR-Richtlinie
Neuerscheinung: CSR- und nachhaltige Innovation
Die Gemeinwohl-Bilanz

Neuerscheinung: CSR und Nachhaltige Innovation

CSR und Nachhaltige Innovationen – Zukunftsfähigkeit durch soziale, ökonomische und ökologische Innovationen
-Erschienen in der Management-Reihe Corporate Social Resonsibility (Rene Schmidpeter; Gesa Gordon; Astrid Nelke Hrsg.), Springer-Gabler Verlag, Berlin.

„Dieses Buch wendet sich an Verantwortliche in Unternehmen und deren Gestalter, die nach neuen Wegen suchen, wie Innovation, Eigenverantwortung, Fairness und Zusammenarbeit mit innerer Überzeugung, Haltung und Sinnstiftung durch das Unternehmen verbunden werden kann.“

Mit einem Beitrag zur Gemeinwohl-Ökonomie – Vom Anbau bis zur Stulle – Märkisches Landbrot (Nils Wittke)

Auch interessant:

GWÖ – 3. Teil Nachhaltigkeitsreihe
Gemeinwohl-Bilanz und DNK erfüllen die CSR-Richtlinie
Der Club of Rome empfiehlt die GWÖ als Lösungsansatz
Die Gemeinwohl-Bilanz

Neu erschienen!

Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit – Modelle und Methoden zur Selbstbewertung

Dieses Buch stellt die gängigen Selbstbewertungsinstrumente und Ansätze unternehmerischer Nachhaltigkeit vor. Modelle und Methoden zur Selbstbewertung wie z.B. der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, die Nutzung von Nachhaltigkeits-Software sowie die Gemeinwohl-Bilanz werden praxisnah vorgestellt und erläutert.

Ein Praxisbuch für alle, die sich für die Erfassung, Beurteilung und Verbesserung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Unternehmen engagieren – ob als Nachhaltigkeits-Einsteiger, erfahrener Nachhaltigkeits-Manager oder Paradigmen-Wechsler.

Mit einem Beitrag von unserem Nachhaltigkeits-Experten Nils D. Wittke zur Gemeinwohl-Ökonomie: Die Gemeinwohl-Bilanz – Bericht und Bewertung nicht-finanzieller Informationen.

Siehe Auch:

GWÖ – 3. Teil Nachhaltigkeitsreihe
Gemeinwohl-Bilanz und DNK erfüllen die CSR-Richtlinie
Der Club of Rome empfiehlt die GWÖ als Lösungsansatz
Neuerscheinung: CSR und Nachhaltige Innovation